Hero background
Mobile background

Destino24 Magazin

Spiritualität

Allerheiligen

Nebelung, Nebelmonat, dunkle Jahreszeit.

November: 11. Monat im Jahr, 9. Monat nach dem altrömischen Kalender.

Allerheiligen, Allerseelen, Buß- und Bettag, Volkstrauertag und Totensonntag. Eine seelische Hammerschlag-Serie.

Tage im November, der mit Allerheiligen den Monatsauftakt beginnt.

Für Menschen des katholischen Glaubens ist Allerheiligen ein katholisches Fest zu Ehren aller Heiligen.

Für viele Menschen sind die Tage Allerheiligen, Allerseelen, Buß- und Bettag, Volkstrauertag schwierig zu gestalten.

Für Erwachsene können diese Tage heute noch eine geballte Trauerstimmung auslösen. Kinder spüren diese Stimmung und tragen sie für viele Jahre mit sich herum.  Da kommt All Hallows Evening (ursprünglich ein Gedenktag in Irland) – in Amerika wurde Halloween daraus, als fröhlicher Jubeltag in Deutschland gerade recht.

Jeder Mensch, jeder mit seinem freien Willen geboren, kann seine Wahl treffen. Vertieft er sich in die Trauer oder sucht er das Licht. Oder beschäftigt er sich mit der tiefen Bedeutung seiner November-Tage. Vermag er vielleicht aus ihnen einen Ansatz für sein weiteres Leben zu entdecken oder neue für Schwerpunkte zu setzen.

Hilfreich und wertvoll ist es, über sich selbst nachzudenken, in sich hineinzuschauen, mal wieder ein tieferes Gespräch mit anderen Vertrauten zu führen, daraus Erkenntnisse zu erlangen. Gedanken an das Leben, an liebe Verstorbene, Verantwortung für Tun und Handeln zu bedenken, den Zustand der Welt betrachten und so manches tun, was in der Ecke liegt und auf Anpacken und Erledigung wartet. Die Stichworte sind nach Belieben fortsetzen. Wir dürfen schon etwas tun.

Ach ja, im Jahreskalender gibt es weitere Monate, wir müssen nicht alles im November erledigen wollen!

Täglich können wir uns freuen, glücklich sein, lachen und Freude haben. Es spricht sich so leicht aus, aber es kann auch so schwer sein.

Glaube, Liebe, Vertrauen sind starke Helfer. Suchen wir sie nicht, sie sind einfach da, sie sind in uns, und warten auf Entdeckung. Machen wir uns auf den Weg.

Für Menschen im katholischen Glauben ist Allerheiligen ein katholisches Fest zu Ehren aller Heiligen. An diesem Tag gedenken und beten katholische Gläubige zu den Heiligen. Für viele sind sie Vorbilder. Eltern haben ihren Kindern ihre Vornamen anvertraut.

Menschen anderen Glaubens, oder ohne eine Bindung an eine Kirche, oder Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft, begehen die Tage im November aus ihrem eigenen, tiefen Empfinden heraus.

Ein Gebet mit persönlich gewählten Worten, ein Vater Unser, ein Mariengebet, die Zwiesprache mit ihren Lieben in der Geistigen Welt, all das ist vollstellbar. 

Halt, eine Schlusszeile für Kenner: Papst Gregor IV hat etwa um 835 n. Chr. freihändig entschieden, dass Allerheiligen künftig auf den 1. November fällt. Die Zahl der Heiligen nahm wohl so rasant zu, dass er diese Entscheidung traf. Allen Heiligen wird seitdem an diesem Tag gedacht. Ein zukunftweisender Blick, die katholische Kirche führt z. Z. ein offizielles Register mit 7000 Heiligen. Und die Zahl nimmt dem Vernehmen nach zu.

Zu den anderen Tagen des Novembers erzähle ich in der nächsten Ausgabe.

Ich wünsche einen guten, besinnlichen und fröhlichen November 2020.

Bleib gesund und bis zum nächsten Mal.

Viele Grüße,

Wolfgang

Der Author