Ich möchte heute nochmal an meinen Artikel mit dem Thema Dankbarkeit anknüpfen. Über meinen Account bei Instagram habe ich mich mit vielen von Euch über Dankbarkeit unterhalten dürfen und dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich gerne mit Euch teilen möchte.
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum Dankbarkeit und Geduld eine wichtige Verbindung haben? Ich möchte diesen Artikel dafür nutzen, es zu erklären, weil ich das Erkennen der Verbindung für wichtig halten.
Viele von Euch nutzen die Möglichkeit für sich, tatsächlich ein Dankbarkeitstagebuch zu führen. Das bedeutet, das jeden Tag ein kleiner Moment des Tages dafür verwendet wird schriftlich festzuhalten, wofür man dankbar ist. Bereits nach kurzer Zeit, meist schon nach 2-3 Wochen stellt man fest, dass man nicht nur eine positivere Einstellung bekommt. Man entdeckt noch einen ganz anderen, spannenden Aspekt: Geduld! Wie kann durch Dankbarkeit Geduld entstehen, werdet Ihr Euch jetzt fragen. Und diese Frage ist auch nicht ganz unberechtigt.
Geduld ist etwas, was uns allen oft am schwersten fällt. Wer wartet schon gerne? Und deshalb gehen wir auch davon aus, dass wir Geduld wohl niemals lernen werden. Geduld ist aber etwas, was genauso in uns verankert ist, wie viele andere wichtige Elemente, die uns leider so selten bewusst sind. Und da kommt auch die Dankbarkeit wieder ins Spiel. Durch die Verwendung eines Dankbarkeitstagebuchs, erfahren wir ein neues Bewusstsein. Wir fangen wieder an, uns auf die Dinge im Leben zu konzentrieren, die wir erleben, oder erlebt haben. Das Bewusstsein, das wir durch hinschauen erfahren, erfüllt uns mit tiefer Dankbarkeit und Wertschätzung. Wir lesen die Punkte, die wir im Tagebuch festgehalten haben und entdecken, dass es der einzelne Moment ist, der wirklich zählt! Ja, es gibt immer etwas, auf das wir warten werden. Aber mit Hilfe der Dankbarkeit dürfen wir erleben, das jeder Moment unseres Lebens soviel wichtiger ist, als das Warten auf etwas, was wir noch nicht haben.
Mit Hilfe von Dankbarkeit und der damit verbundenen Wertschätzung, erleben wir also im Ergebnis, das wir auch geduldiger werden, obwohl wir das damit noch nicht bezweckt haben.
Ich freue mich jedes Mal darüber, wenn ich mit Euch darüber sprechen kann und anhand Eurer Feedbacks erleben darf, wie viele diesen Weg bereits erfolgreich für sich nutzen.
Hast Du auch schon Erfahrungen damit machen können? Wie sind Deine Erlebnisse in den ersten Wochen damit gewesen? Wenn Du Lust hast, schreib mir doch gerne Deine Geschichte an buerger@destino24.de . Unsere Rubrik „Wahre Geschichte“ eignet sich ebenfalls wunderbar dafür, Erfahrungen zu teilen und anderen Mut zu machen.
Ich hoffe, Ihr könnt aus dem Artikel ein paar Punkte für Euch mitnehmen.
Bis zum nächsten Mal!
Eure Stephanie
In den letzten Tagen ist mir so oft das Thema Dankbarkeit begegnet, das ich dieses wunderbare Thema auch gerne mal für unser Magazin aufgreifen möchte.
Natürlich wissen wir alle, was Dankbarkeit bedeutet. Aber wie sehr ist Dankbarkeit in Deinem Alltag eigentlich ein Thema? Nimmst Du Dir vielleicht sogar aktiv Zeit, Dankbarkeit für Dich zu reflektieren? Siehst Du auch all die „kleinen Dinge des Lebens“, die es verdient haben, dankbar zu sein? Oder hast Du vielleicht sogar ein sogenanntes Dankbarkeitsritual?
Für mich persönlich spielt es z.B. eine große Rolle, weil ich gemerkt habe, wieviel Klarheit, Gelassenheit und positive Ausrichtung die Dankbarkeit in meinen eigenen Alltag bringt. Aus diesem Grund habe ich sogar ein eigenes Dankbarkeitsritual für mich eingeführt, was ich tatsächlich täglich anwende.: 1x am Tag, meist früh morgens, nehme ich mir ca. 20 min. Zeit, um mich ausschließlich meinem Dankbarkeits-Tagebuch zu widmen. Dort schreibt man sich, gerne auch mit Datum, Tagesimpulse über die Themen oder Personen auf, für die man dankbar ist. Auf diesem Weg starte ich bereits mit absolut positiven Impulse in den Tag und muss sagen, das dass ganze auch eine echte Depotwirkung hat. Versuche es doch auch mal, falls Du es bisher noch nicht ausprobiert hast! Bereits nach ein paar Tagen wirst Du überrascht sein, wie Du Dich veränderst…..

Kürzlich bin ich zum Thema Dankbarkeit sogar auf eine ganze Community gestoßen:
Vielleicht kennt der Ein oder Andere von Euch bereits die neue Plattform Clubhouse. Zur kurzen Erklärung: Clubhouse ist eine Plattform in der es ausschließlich um den auditiven Austausch miteinander geht. Es werden dort sogenannte Räume eröffnet, die immer irgendein bestimmtes Thema haben. Jeder kann in diese Räume eintreten, zuhören, oder sich auch zu Wort melden. Dort habe ich z.B. auch einen Raum zum Thema Dankbarkeitsritual entdeckt. Die Teilnehmer tauschten sich dort interessiert über ihre Erfahrungen aus, erzählten ebenfalls von eigenen Dankbarkeitsritualen und der Nutzung eines Dankbarkeits- Tagebuchs. Und tatsächlich wird auch dieser Raum 1x in der Woche angeboten, so das auch hier eine Regelmäßigkeit stattfindet. Es war wirklich unglaublich spannend zu hören, wie sehr auch andere Menschen sich mit dem Thema Dankbarkeit beschäftigen.
Natürlich bin ich neugierig, wie Du bzw. Ihr mit dem Thema Dankbarkeit umgeht! Schreibe mir doch einfach etwas dazu in den Kommentaren. Desweiteren kannst Du natürlich auch gerne eine email an uns schicken, oder mich über meinen Instagram Account ➡️www.instagram.com/stephanie.destino24portal/ kontaktieren. Ich würde mich echt freuen, von Euch etwas darüber zu hören!
Bleibt gesund und bis ganz bald,
Eure Stephanie
Auf in die Welt
Der Tag der Geburt. Ein Mensch wird auf diese Erde geboren. Ein Wunder, ein großes Ereignis, Freude und Dankbarkeit. Groß und Klein liegen sich in den Armen und wünschen den Eltern und Anverwandten alles Gute. Die besten Glückwünsche gelten dem Neugeborenen. Einen Menschen zur eigenen Lebenstüchtigkeit zu bringen, dazu ist immer Kraft, Beständigkeit, Liebe, Glaube, Zuversicht notwendig. Die Standfestigkeit des freien Willens zu entwickeln ist eine der schwierigsten Aufgaben, die Eltern dem Nachwuchs vermitteln können.
Geburtstage werden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene je nach Bedeutung, Finanzkraft und Stellenwert, in der Familie und Gesellschaft gefeiert. Besonders fallen dabei die Geburtstage mit der Null ins Gewicht. Ich finde Geburtstagsfeiern wunderbar, sind sie doch auch Anlass für einen persönlichen Blick in den eigenen Lebensverlauf. Annehmlichkeiten wie Kaffee und Kuchen gehören für mich auch im kleinsten Rahmen einfach dazu.

Für viele Menschen sind Geburtstage, ein Grund sich zu freuen, andere mögen sie nicht besonders, schließlich wird der Körper ein weiteres Jahr älter. Manche finden das schon entsetzlich. Doch bekanntlich ist das unser Leben, das wir in dem Körper verbringen. Nicht vergessen, der freie Wille spielt hier eine bedeutende Rolle. Setzen wir ihn ein. Machen wir was aus dem Dasein, auf dieser Seite des Lichts. Geburtstage und seine Feiern können sich zu einem Ritual entwickeln, will sagen, fast jeder hat den gleichen Ablauf. Irgendwann zählen die Konsumgeschenke nur noch und die Besinnung auf menschliche Werte wie Liebe, Glaube und der Blick auf die eigene Zukunft sind in der Lebenskurve liegen geblieben. Und dann gibt es unerwartetes Ereignis, das gar nicht in die Lebensplanung passt: Der 2. Geburtstag. Ein täglicher Unfall, den Körper durchläuft ein Ereignis, ärztliche Hilfe, Intensivpflegestation, Koma, Reha – Aufenthalt, Schlaganfall, Stürze, und vieles mehr kann eintreten. Das nicht vorhersehbare Unglück. Das will so gar nicht in unser perfekt geplantes Leben passen. Bitte bedenke aber, viele von uns haben ein solches Leben nicht, das perfekt geplante. Die Wechselfälle des Lebens können wir nicht voraussehen, sie gehören einfach zu uns.
Ich wiederhole, und dann sprechen wir vom 2. Geburtstag. Den können Menschen bekommen, denen Unfälle wiederfahren, plötzliche Körperbeeinträchtigungen auftreten, Kampf des Körpers auf der Intensivpflegestation und hoher ärztlicher Arbeitseinsatz zur Rettung des Lebens aushalten müssen. Menschen, die Unfalleinwirkungen schlimmster Art überleben, die sprechen in der Regel von Zufällen und einem 2. Geburtstag. Die geistige Welt hat sie aus ganz bestimmten Gründen noch nicht auf ihre Seite gehen lassen, weil sie wohl noch einige Aufgaben zu erledigen haben.
Ich gehöre auch der Personengruppe, die den zweiten begehen dürfen. In diesem Destino Magazin findest Du unter „Wahre Geschichten“ mein Erlebnis mit dem Titel „Mein 2. Geburtstag.“ Das ist in diesen Tagen 42 Jahre her. Unglaublich, nicht wahr? Am 19. 1. 1979 traf es mich auf der Autobahn. Mein Leben nahm danach allmählich einen Verlauf, den ich mir habe nicht vorstellen können. Die geistige Welt hat so einiges präsentiert. Ich durfte den Weg in die Spiritualität gehen. Eine Reihe von Ereignissen kreuzte mein Weg. Die Tagesereignisse lassen mitunter einiges verblassen. Doch es lohnt sich, sie festzuhalten. Ein spirituelles Tagesbuch kann dabei helfen. Du wirst überrascht sein, wenn Du die für Dich unerklärlichen Ereignisse notierst. Bedenke immer, es gibt keine Zufälle
Im letzten Jahr, meine Frau und ich dachten an meinen 2. Geburtstag, kam ein Wechselfall wie immer unerwartet auf mich zu. Und zwar in Form eines Zahnes. Einen Tag nach dem Geburtstag meiner Frau, den wir leider nicht feiern konnten, musste ich zur Notbehandlung in eine Zahnklinik. Den Lesern, die mir zurufen, dann hättest Du früher zum Zahnarzt gehen müssen, sei gesagt, dass ich das genau gemacht habe. Aber mein Zahn hat die Behandlung ignoriert. Der behandelnde Arzt in der Klinik, ein Könner seines Fachs, brachte mir unmissverständlich bei, dass ein späteres Kommen und eine Verzögerung der Behandlung mein Ableben bedeutet hätte. Eine Kliniksaufenthalt schloss sich nach der Behandlung an. Der mich seit Jahren behandelnde Hausarzt erklärte mir später, dass ich in früheren Zeiten wegen dieser Beschwerden, ich zitiere, gestorben wäre. Was soll ich sagen, jetzt darf ich einen 3. Geburtstag begehen. Ganz schön irre. Während des Klinikaufenthalts hatte ich Zeit, mir Gedanken zu machen, welche Aufgaben auf mich warten. Die mache ich mir übrigens ständig. Ich bitte die geistige Welt häufig, mir dabei zu helfen, denn ganz von allein geht das nicht.
Beim Schreiben dieser Zeilen bin ich schon verblüfft, was alles möglich ist. Ein starker Partner um mit den widrigen Lebensumständen klar zu kommen ist die Spiritualität und die Möglichkeit die geistige Welt um Unterstützung zu bitten. Niemals dabei vergessen ihr danke zu sagen!
Bleiben wir in diesen komplizierten Wochen fröhlich und zuversichtlich, und sprechen uns gegenseitig Lebensmut zu.
Die Welt der unbegrenzten Möglichkeiten ist die Spiritualität.
Bleib gesund und bis zum nächsten Mal.
Viele Grüße
Wolfgang
Vorfreude auf Weihnachten – oder besser vorweihnachtlicher Stress
Wir können Weihnachten, wäre doch gelacht. Das machen wir doch alljährlich schon seit längerem. Und du, kannst du auch Weihnachten? Lass mich kurz nachdenken. Weihnachten zeitig planen, Geschenkeliste fertigen, Namensliste für Geschenke schreiben, Tannenbaum, Christbaumschmuck, Essensliste, Lokal reservieren, Urlaub buchen, email Liste checken, das hört ja überhaupt nicht auf. Meine Güte. Das ist ja richtig Stress! Wer sagte da noch, Weihnachten ist besinnlich, ruhig, friedfertig, und alles was dir einfällt zu Weihnachten. Also das, was du gerne möchtest. Dann ist alles klar. Und wir können die Silvesterparty planen und das Neue Jahr in Gedanken Revue passieren lassen.
Das Prickeln vor Weihnachten
War es das? Möglich. Für andere nicht. Für die sind auch diese Zeilen geschrieben. Nun ja, wer lesen mag, bitte schön. Weihnachten beginnt zeitig mit seiner Magie. Das Universum versprüht sein magisches unsichtbares Pulver über die Erde. Die Kinder spüren es zuerst. Sie wissen, dass bald der Geburtstag von Jesus kommt. Warum? Jesus ist bekanntlich der große Freund der Kinder. Er sendet ihnen frühzeitig kleine Botschaften. Eine stille innere Aufgeregtheit und Spannung sind zu bemerken. Die Menschen um sie herum ahnen etwas, haben aber in der Regel noch keine Zeit. Der Termin Weihnachten steht zwar im Kalender, ist aber noch nicht aktuell. Es bleibt viel zu tun bis Heilig Abend. Die Adventszeit rast durch die Tage, und dann ist Weihnachten vor der Tür und wird hereingebeten. Die Wohnungen und Häuser, Straßen, Vorgärten, Kirchen, Rathäuser, und vieles mehr hat einen weihnachtlichen Glanz erhalten.
Weihnachten – mehr als Bescherung und Essen
Weihnachten ist da, die Menschen wünschen sich Frohe Weihnachten. Es gibt Bescherungen, feines Essen, Besuche, Kirchgang, Fernsehübertragungen, fernab sind Naturkatastrophen. Manchmal auch Menschen, die Weihnachten nur im Herzen, aber wenig auf dem Teller und kein Dach über dem Kopf haben.
Weihnachten bleibt ein gutes Gefühl und du darfst fröhlich sein. Ich finde, du und ich dürfen dankbar sein, besonders an Weihnachten. Gott hat uns das Leben geschenkt. Und unser Leben ist das, was wir daraus machen. Gott hat Jesus auf unsere Welt geschickt. Sein Leben zeigt uns, wie mit Verantwortlichkeiten umgegangen werden darf. Freude, Glück, Liebe, mitunter auch Leid, Kampf gegen Widrigkeiten. Und an Weihnachten, wir feiern den Tag seiner Geburt, dürfen wir innehalten. Da wo es geht mit Kindern feiern. Uns auf spirituelle Geschenke besinnen. Beten und danken für das was jeder bekommen hat. Die materiellen Geschenke mögen von Bedeutung sein. Sie sind nicht ausschlaggebend. So mancher sitzt allein, sprichwörtlich allein, und macht Weihnachten mit sich aus. Ein schlimmer Gedanke; wer einen von ihnen kennt, kann dieser ihn nicht an seinen Tisch einladen? Für ein Umsetzen dieser Idee ist vermutlich ein Grand Canyon zu überqueren.
Aber wann ist denn jetzt Weihnachten?! Weihnachten ist für uns seit langer Zeit Heilig Abend und der 25. Dezember. Durch die Zeit und eine Reihe von Datumsänderungen haben die meisten Kirchen entschieden, dass die Geburt Jesus am 24., 25., und 26. Dezember gefeiert wird. Die Geburt Jesus ist unstrittig.

Dein persönliches Weihnachten
Was für dich, für mich und viele Menschen von Bedeutung ist oder sein kann, stellt die Bedeutung des Ereignisses dar. Gott sendet ein unübersehbares Zeichen, er sendet uns seine Liebe. Das Kostbarste im Universum. Gott liebt die Menschen. Und das an jedem Tag. Wir dürfen still, dankbar und demütig sein. Ein Gebet zu sprechen mit den eigenen Worten könnte passend sein. Die pure Spiritualität umhüllt dich. Mehr geht einfach nicht. Das ist dein persönliches Weihnachten.
Die Welt der unbegrenzten Möglichleiten ist die Spiritualität.
Bleib gesund und bis zum nächsten Mal.
Gute Weihnachten wünscht dir
Wolfgang.
Die Zeit vergeht wie im Flug. Schnellen Schrittes bewegen wir uns bereits auf Weihnachten und den Jahreswechsel zu, obwohl der Herbst gefühlt gerade erst begonnen hat. Schauen wir aus dem Fenster, blicken wir in einen goldenen Oktober, dabei ist es bereits November. Wo ist nur die Zeit geblieben…..
Besinnlichkeit zum Jahresabschluss ist für die meisten kaum möglich. Wir rennen von einem Termin zum nächsten. Weihnachtsfeiern im privaten Kreis, in den Schulen, Kindergärten und Büros. Ein Termin jagt den nächsten. NORMALERWEISE ist es so. Doch in diesem Jahr ist anders, denn wir befinden uns mitten in der Corona Pandemie. Im Frühjahr waren wir schon einmal in der Situation, als wir ungewollt entschleunigen mussten und wir sind erneut an diesem Punkt. Aber wir durften in dieser Zeit, vom Frühjahr bis zum heutigen Tag, wertvolle Erfahrungen gewinnen und sind an vielen Stellen stärker und gelassener geworden. Eine Krise als Chance zu sehen um sich persönlich weiterzuentwickeln, verschafft eine positive Ausrichtung. Man könnte also sagen, das Krisen etwas mit uns machen und wir müssen uns nur die Frage stellen, wie wir sie nutzen und worin unsere eigene Chance liegt.
Der Herbst bietet sich geradezu dafür an, das Jahr langsam Revue passieren zu lassen. Und da wir im Moment sowieso nicht viele Möglichkeiten haben, uns vor uns selbst zu verstecken, könnten wir ihn doch auch einfach nutzen. Seit einigen Jahren mache ich persönlich die Rauhnächte mit, die für mich am 25.12. beginnen. Ich werde in der nächsten Zeit darüber hier noch genauer informieren. Eine tolle Vorbereitung für die Raunächte sind einige, schöne Herbstrituale, die die Selbstreflexion unterstützen und das Jahr liebevoll und klar, auf einen schönen Abschluss vorbeireiten. Ich möchte Dir heute eines meiner liebsten Herbstrituale vorstellen und Dich einladen, es selber einmal auszuprobieren. Es handelt sich dabei um den Abschiedsbrief an das bald vergangene Jahr:
Du suchst Dir einen ruhigen Moment, vielleicht zum Ende einer Woche aus, in dem Du Dir ausreichend Zeit nehmen kannst. Schaffe eine angenehme und gemütliche Atmosphäre für Dich, in der Du Dichwohlfühlst. Vielleicht zündest Du Dir eine Kerze an, machst Dir beruhigende Musik an und nimmst Dir Deinen Lieblingstee mit in diese Wohlfühlecke. Du brauchst außerdem Papier, einen Stift und einen Briefumschlag. Nun setzt Du Dich hin und lässt das Jahr in Gedanken langsam Revue passieren:
Was ist besonderes in diesem Jahr passiert? Worüber hast Du Dich besonders gefreut? Welche Ziele konntest Du vielleicht für Dich erreichen? Welche Menschen haben Dein Leben in diesem Jahr besonders berreichert? Welche Schicksalsschläge haben Dich besonders herausgefordert? Was hat Dich am meisten verletzt? Woran bist Du am meisten gewachsen? Wo siehst Du Dich am heutigen Tage selbst? Wie zufrieden bist Du mit Dir? Worauf bist Du besonders stolz? Das alles sind Fragen, die Du Dir zum Beispiel stellen könntest. Selbstverständlich kannst Du das beliebig erweitern. Alles ist erlaubt, denn es geht um Dich und um Dein Jahr und dieser Brief ist ausschließlich für Dich. Niemand außer Dir wird ihn jemals lesen. Beginne nun damit, Deine Gedanken in Worten auf das Papier zu bringen. Du kannst mit einer kleinen Einleitung beginnen, das Du Dich z.B. für das Jahr bedanken möchtest und Dir nun die Zeit nimmst, die Stationen des Jahres noch einmal anzuschauen. Um nicht den Überblick zu verlieren, kannst Du z.B. die Fragen und die dazugehörigen Antworten untereinander aufzulisten. Du wirst merken, wenn Du einmal begonnen hast, fließt es fast wie von selbst, da Dir immer wieder Sachen einfallen werden, die vielleicht schon nicht mehr so präsent waren. Wenn Du das Gefühl hast am Ende Deines Briefes angekommen zu sein, verabschiede Dich mit ein paar liebevollen Schlussworten von diesem bisherigen Jahr und schreibe auch etwas liebes und wertschätzendes über Dich zum Abschluss. Danach steckst Du den Brief in den Briefumschlag und klebst ihn zu. Als Abschluss des Rituals wird der Brief dem Feuer übergeben. Das Feuer ist besonders gut dafür geeignet, vergangenes gehen zu lassen. Energien setzen sich frei, alte Muster und Glaubenssätze können sich energetisch lösen. Die Schamanen z.B. nutzen diese Feuerrituale seit vielen Generationen und haben es zu einem festen Bestandteil ihrer Kultur gemacht. Du suchst Dir also ein feuerfestes Gefäß und überlegst Dir einen Platz, wo Du Deinen Brief verbrennen möchtest und Dein Gefäß auch wirklich sicher stehen kann, damit sich kein Brand in Deinem Zuhause entwickeln kann. Hast Du einen Platz gefunden, halte Deinen Brief das letzte Mal in Deinen Händen. Ich nutze den Moment noch sehr gerne für ein Gebet, bevor ich meinen Brief dem Feuer übergebe. Aber das ist natürlich keine Verpflichtung, das kann jeder für sich selbst entscheiden. Entfache nun Dein Feuer und übergib Deinen Brief den Flammen. Nimm Dir die Zeit zu warten, bis auch der letzte Rest verbrannt ist. Wenn alle etwas abgekühlt ist, kannst Du die Asche abschließend dem Wind übergeben.

Dieses Ritual ist wirklich sehr befreiend und klärend. Die Rückmeldungen meiner Kunden sind durchweg positiv und haben immer einen gemeinsamen Kernpunkte: die Freude, durch die Selbstreflexion wieder etwas mehr mit sich selbst verbunden zu sein. Dieses Ritual ist für jeden geeignet und man muss absolut keine Vorrausetzungen dafür erfüllen.
Vielleicht hast Du nun Lust bekommen, es selber mal auszuprobieren, nachdem Du meinen Artikel gelesen hast. Wenn Du magst, schreibe mir gerne ein Feedback zu Deinem ganz persönlichen Herbstritual, oder hinterlasse doch einfach einen Kommentar unter dem Artikel. Bestimmt kannst auch Du für andere eine Inspiration sein.
Hab eine wunderbare Zeit und bis zur nächsten Woche!
Stephanie
Es ist mal wieder soweit….die Blätter zeigen sich erst in ihrer schönsten Farbenpracht und fallen dann zahlreich zu Boden. Es wird langsam kälter und leider auch oftmals nass und grau. Früher einsetzende Dunkelheit, gefühlter Lichtentzug. Und da klopft er auch schon leise, aber doch für viele hörbar, an die Türe: der Winterblues. Auf einmal ist er da. Ungefragt, aber scheinbar schon erwartet.
Wir werden schneller müde, sind reizbarer und trauriger als sonst. Die aktuelle Corona Lage beschert zusätzliche Empfindungen: die einen fühlen sich eingeschränkter, andere sind vielleicht noch ängstlicher als sonst. Und sicher gibt es auch die, die das alles als überflüssig empfinden.
Ich möchte Dir heute dabei helfen, hoffentlich einen anderen Impuls in Dir zu entdecken! Einen Impuls der Freude, einen Impuls von Licht – Gedanken die dabei helfen können, diese dunkle Jahreszeit als etwas besonderes, etwas schönes sehen zu können. Lass die folgenden Zeilen einfach auf Dich wirken und entscheide danach selbst……
Die dunkle Jahreszeit ist traditionell eine Zeit der inneren Einkehr. Nutze deshalb doch einfach die Energie, die Dir im Laufe des Jahres vielleicht bereits begegnet ist. Knüpfe an der Zeit des Frühjahrs, oder des Sommers an, wo wir alle ein wenig zum „Stillstand“ gezwungen waren. Nutze die Energie des Moments, in dem Du Dir dieses Jahr selbst begegnet bist. Was hast Du in diesem Moment bereits für Dich herausgefunden?
Der Wechsel der Jahreszeiten ist auch immer eine Zeit des Loslassens. Die Bäume legen ihr grünes Kleid ab, wechseln ihre Farben und lassen die Zweige los, mit denen sie bisher fest verankert waren. Sie fallen zu Boden und ihr loslassen war sicher nicht umsonst: sie sind sorgen dafür, das der Boden unter ihnen bereits auf neues Wachstum, für das nächste Frühjahr vorbereitet werden kann. Der Herbst zeigt uns, wie keine andere Jahreszeit, das alles sich ständig verändert. Wir leben, lieben, leiden und lachen, in alle Jahrezeiten; genauso wie die grünen Blätter am Baum. Sie durchleben Sonne, Wind, Regen und Sturm…..bis der Herbst kommt. Sie wissen, das nun eine Veränderung naht und sie widersetzen sich ihr nicht. Sie färben ihre Blätter und geben sich ganz der Veränderung hin, weil es der natürliche Kreislauf ist. Und wenn es an der Zeit ist, lassen sie los und fallen. Wären wir doch auch ein bisschen so wie die Blätter, dann würden wir uns den Veränderungen des Lebens vertrauensvoller hingeben können. Es wäre so viel leichter. Wir würden das Geschenk der anstehenden Veränderung vielleicht erkennen und könnten loslassen. Eine Vergänglichkeit akzeptieren und die eigene Vergänglichkeit erkennen – das ist es, was der Herbst uns jedes Jahr aufs neue zeigt. Versuche es wie ein Geschenk zu sehen, das die Natur Dir vorlebt, wie natürlich Veränderungen und Vertrauen sein können und wie nah sie beieinander liegen.
Starte doch mit einem ganz eigenen Herbstritual, um die Jahreszeit willkommen zu heißen, anstatt sie am liebsten ausschließen zu wollen. Am 04.November findet in diesem Jahr, findet z.B. das Erntedankfest statt. Es spielt keine Rolle, ob Du einer bestimmten Religion angehörst, oder nicht. Es ist ein Fest, das jeder Mensch feiern darf, wenn sie/er es möchte. Überlege Dir an diesem Tag, wofür Du dankbar sein kannst oder möchtest. Vielleicht ist Dir in diesem Jahr etwas besonderes passiert, oder Du hast etwas besonderes erlebt, für das Du dankbar sein kannst. Oder bist Du bestimmten Menschen dankbar, einfach weil es sie gibt und Dein Leben bereichern? Jeder Mensch hat erfahrungsgemäß irgendetwas, für das man dankbar sein kann. Dankbarkeit steigert nachweislich unser Bewusstsein und bereichert unser Leben damit auf eine wunderbare Art und Weise.
Du kannst z.B. den November gezielt nutzen, um Dich auf die Rauhnächte vorzubereiten, die im Dezember beginnen. Diese Tage sind eine wirklich tolle Möglichkeit, das Jahr liebevoll und klar abzuschließen und mit neuer Kraft in das kommende Jahr zu starten. Über die Rauhnächte werde ich Dich in der nächsten Zeit noch genauer informieren. Ebenso wirst Du in den nächsten Tagen ein paar Tips für Rituale zum Jahreswechsel hier finden. Schau also gerne öfter hier vorbei!
Nun bist Du an der Reihe. Du triffst Deine eigene Entscheidung, ob Du der vermeintlich dunklen Jahreszeit nun doch etwas Licht schenken möchtest….ob Du es in diesem Jahr einfach mal ausprobierst und entdeckst, wieviel positives in der Jahreszeit der Veränderungen liegen kann. Ich hoffe, das meine Zeilen Dich dabei ein wenig unterstützen und Dir einen Impuls dazu vermitteln können. Schreib mir doch gerne etwas darüber, wenn es Dir geholfen hat! Ich freue mich auf Dein Feedback.
Bleib‘ alle gesund und verliere nicht den Mut!
Liebe Grüße,
Stephanie
Ganz herzlich willkommen bei unserem kleinen, aber feinen Destino Magazin! Wir laden Dich ein, in Deinem Alltag einfach mal für einen Moment die „Pausetaste“ zu drücken und durch unser Angebot zu stöbern. Das Destino Magazin ist unabhängig und bietet Dir immer wieder neue Artikel zu unterschiedlichen spirituellen Themenbereichen, Impulsen für mehr Lebensfreude und wahre Geschichten über spirituelle Erlebnisse.
Unsere Vision ist es dabei zu helfen, die Spiritualität für jeden Menschen erlebbarer zu machen und auf eine praktische Art und Weise, integrierbar in den Alltag einfließen lassen zu können. Wir möchten eine Brücke bauen zwischen dem Mensch sein und der Seele – die Verbindung mit dem eigenen Selbst unterstützen – und dabei helfen, die Wichtigkeit von Dankbarkeit, Achtsamkeit und Leichtigkeit im Alltag, für jeden einzelnen wieder hervorzuheben. Impulse, die aus den Erfahrungen unserer Arbeit, oder auch aus den wertvollen Erfahrungen des Lebens entspringen, finden hier einen Raum.
Wir wünschen Dir und allen Menschen, die unser Magazin entdecken, viele fröhliche, wunderschöne Momente und Impulse beim lesen unserer Beiträge.
Liebe Grüße,
Stephanie und Wolfgang
-Dein Destino Magazin Autorenteam-