Zum Thema Glaube kann man sicher ganze Bücher schreiben. Glaube lässt sich aus unzähligen Blickwinkeln betrachten und doch kann man es, per Definition, auf einen Satz aus einem Wörterbuch runterbrechen:
- „Glauben = gefühlsmäßige, nicht von Beweisen, Fakten o. Ä. bestimmte unbedingte Gewissheit, Überzeugung“
Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/Glaube
Und genau da liegt für viele Menschen schon die Herausforderung: Glaube bedeutet also eine gefühlsmäßige unbedingte Gewissheit oder Überzeugung, die nicht durch Beweise, Fakten o.Ä. begründet werden kann. Das bedeutet, wenn wir an etwas glauben, dann glauben wir ohne zu wissen, ob oder wann sich das geglaubte, in die Realität umsetzen wird.
Solange es uns gut geht, wir keine Sorgen oder Probleme haben, fällt es leicht an etwas oder jemanden zu glauben. Aber sobald eine Veränderung eintritt, es aus irgendwelchen Gründen nicht mehr so gut läuft, tauchen erste Zweifel auf. Glauben wird dann auf einmal schwieriger und kann sogar unmöglich werden.
Außerdem wirft das mögliche Festhalten an einen Glauben häuftig einer der folgenden Fragen auf: Warum ist Glaube denn so wichtig? Hat Glauben nicht immer zwangsläufig etwas mit Enttäuschung zu tun? Schürt es eine Erwartungshaltung, nicht man nicht haben sollte? Ist es nicht besser, an nichts zu glauben, weil man dann nicht enttäuscht werden kann? Oder muss man in irgendeiner Art religiös sein, um glauben zu können?
Meiner Meinung nach, ist der Glaube sehr wichtig, ja sogar existentiell wichtig. Es hat auch nichts mit einer religiösen Einstellung zu tun, oder ob dadurch ein Mensch mehr Fähigkeiten oder Rechte zum glauben besitzt, als ein anderer.
Stell Dir doch einfach mal folgende Frage: Könnt das Leben, eine Gesellschaft, oder gar die ganze Welt, ohne einen Glauben funktionieren? Die Antwort ist tatsächlich leichter als Du denkst, denn sie lautet NEIN. Der Mensch braucht tatsächlich irgendetwas, an dem er/sie sich festhalten kann, auf das er/sie sich verlassen kann. Unser aller Leben muss sich täglich einer Welt stellen, die leider oft nicht sehr stabil ist. Glauben beginnt schon in den kleinen Dingen wie: ich glaube das wir uns bald wiedersehen, ich glaube daran den neuen Job zu bekommen, oder ich glaube daran das morgen ein besserer Tag wird.
Glaube bedeutet auch Hoffnung und Hoffnung bedeutet Vertrauen. Und wenn wir Vertrauen in etwas oder jemanden haben, passiert automatisch etwas ganz wunderbares: es macht uns glücklicher und zufriedener! Du siehst also, das die positive Konsequenz des Glaubens ein wahres Geschenk ist.
Lass Dich also nicht verunsichern, wenn Du aus Deinem Umfeld hörst, das es sich nicht lohnt an etwas zu glauben. Glauben lohnt sich immer! Und nur, weil etwas nicht unmittelbar eintrifft, woran Du so sehr geglaubt hast, ist es gleich ein Grund dem Glauben abzusprechen. Glaube findet immer zuerst in Dir selbst statt. Das heißt, Du musst lernen, Dir selber zu glauben, Dir zu vertrauen. Höre also mehr auf Dein Bauchgefühl, auf Deine innere Stimme, Deine Intuition und vertraue auf das, was Du hörst. Sei im Vertrauen, das alles sich genauso finden wird, wie es sein soll. Wenn etwas nicht sofort so klappt, wie Du es Dir erhofft hast, dann hat es meist auch einen Grund. Hinterfrage diesen möglichen Grund und lerne dadurch, Dich selbst zu reflektieren. Niemals passiert etwas ohne Grund und oft ist das auch mit Schmerz verbunden. Aber der Schmerz bringt uns zusätzliche Klarheit, wenn wir uns mit ihm auseinandersetzen. Wegschauen, oder weglaufen ist wohl niemals eine wirkliche Lösung.
Sei also mutig und traue Dich zu glauben! Glaube an Dich, an etwas höheres, an Gott, oder wie auch immer Du es für Dich definierst. Traue Dich, zu glauben, auch wenn Du es nicht siehst. Es lohnt sich immer und zeigt Dir auch, das Du nicht alleine bist.
Sicherlich habe ich darüber hier nicht das letzte Mal geschrieben. Aber für den Moment, will ich mal dabei belassen. Ich wünsche Dir nun von Herzen, das Dich meine Worte dabei unterstützen können, neuen Mut für Deinen Glauben zu finden.
Berichte uns auch gerne über Deine Erfahrungen und sende uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören.
Liebe Grüße,
Stephanie