
Gelassenheit ist in etwa genau so herausfordernd, wie Geduld. Allerdings geht mit der Gelassenheit auch die Geduld leichter von der Hand. Und schon sitzen wir im Hamsterrad. Wo fangen wir also am besten an? Ich persönlich denke, das die Gelassenheit der Ausgangspunkt ist.
➡️Welche Vorteile haben wir durch mehr Gelassenheit in unserem Leben:
- innere Unruhe, Nervosität und Stress lassen sich damit gezielt behandeln
- Gelassenheit gibt uns das Gefühl zurück, wieder eine volle Handlungsfähigkeit und Kontrolle über uns selbst zu haben. Wir erleben, das wir uns nicht von anderen beeinflussen lassen wollen
- mit Hilfe von Gelassenheit können wir Abhängigkeiten beenden
- die Gelassenheit verschaffte eine innere Balance die es ermöglicht, Triggerpunkten, oder Grenzüberschreitungen durch andere Menschen, keine Spielfläche zu geben
- Mit Hilfe von Gelassenheit regen wir uns nicht über Kleinigkeiten auf und finden Klarheit in Stresssituationen
Gelassenheit schafft Zufriedenheit und wir treffen bessere Entscheidungen
- Die Gelassenheit lässt uns bessere Entscheidungen treffen. Wir sind in der Lage, unser Bauchgefühl besser wahrzunehmen
Gelassenheit lässt sich gezielt trainieren. Im Vorfeld sollte man sich allerdings anschauen, warum man sich mit dem Gefühl der Gelassenheit so schwer tut. Was blockiert den Weg in die Gelassenheit?
Gründe, warum wir nicht in die Gelassenheit finden
Hier findest Du eine kleine Auflistung von Gründen, warum es Dir schwer fallen könnte, in Dein Leben mehr Gelassenheit zu integrieren. Lies Dir die Absätze einfach mal durch und überprüfe, was davon für Dich zutrifft.
➡️Antrainierte Verhaltensmuster
Der ganz klassische Grund ist der, das wir uns im Laufe der Jahre eine bestimmte Art der Reaktion angwöhnt haben. Wenn wir gestresst, verzweifelt oder traurig sind, greifen wir auf altbewährte, bekannte und ANTRAINIERTE Verhaltensmuster zurück. Es hat uns zwar niemand gesagt, das wir in bestimmten Bereichen auf diese Weise reagieren sollten, aber eingeschliechen haben sich diese Reaktionen trotzdem.
Einiges haben wir uns von anderen abgeschaut, anderes ist fast automatisch entstanden. Wir reagieren mit einer Abwehrhaltung, die uns auf irgendeine Weise Kontrolle vermittelt. Das wir dadurch allerdings rein garnichts kontrollieren, fällt uns dabei nicht auf.
Aus diesem Hamsterad auszusteigen ist nicht ganz einfach, aber dennoch möglich. Es bedarf allerdings einer großen Portion Selbstreflexion und vor allem Geduld. Denn eine Abwehrhaltung durch Gelassenheit zu tauschen, ist ein Prozess der Übung, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist. Aber: es ist definitiv möglich und sehr heilend!
➡️Wir laufen mit der Herde mit
Es ist so viel einfacher, wenn es alle machen! Deshalb nutzen wir den Weg, uns in der Gruppe über etwas zu ärgern, oder uns aufzulehnen. Dadurch fühlen wir uns mit anderen verbunden, auch wenn wir sonst vielleicht garnicht dazugehört haben.
Überprüfe in diesem Moment doch einfach mal für Dich, wieviel weniger Energie Du verschwenden würdest, wenn Du einfach gelassener reagieren könntest. Und wie fühlt es sich für Dich an, wenn Du Deine eigene Meinung zum Ausdruck bringen würdest? Ist es wirklich stimmig, mit der Masse zu laufen, nur weil man das Gefühl hat, ansonsten alleine dazustehen?

➡️Wir fühlen uns persönlich angegriffen
Wer kennt es nicht? Wir fühlen uns in einer x-beliebigen Situation persönlich angegriffen und dadurch ungerecht behandelt und provoziert.
Das ist der Zeitpunkt an dem Du Dich fragen solltest, WARUM fühlst Dich überhaupt provoziert? Du entscheidest nämlich, ob und wie Du auf diese Provokation überhaupt eingehen möchtest. Auch wenn es hart klingt für Dich, aber Du kannst niemanden dafür verantwortlich machen, wenn Du Dich angegriffen, oder ungerecht behandelt fühlst. Der Blick sollte in solchen Momenten immer Dir selbst und nicht Deinem Gegenüber gelten.
Schau genau hin, was Dich da genau emotional triggert. Überprüfe außerdem, ob und wieweit Du Deine eigenen Grenzen kennst, bzw. ob Du diese auch nach Außen kommuniziert hast.
➡️Falsches Selbstbild
Ein weiterer Punkt für fehlende Gelassenheit, ist ein falsches Bild von uns selbst. Dieses Bild wird ausgelöst durch Ängste, bzw. im Ursprung durch die fehlenden Gefühle von Selbwert und Selbstliebe.
Du weißt nicht wer Du bist und über welch wunderbare Fähigkeiten Du verfügst. Du fühlst Dich minderwertig, ungeliebt und nutzlos. Da hat ein emotionaler Triggerpunkt natürlich ein ganz leichtes Spiel bei Dir. Am Ende sabotieren wir uns im Grunde selbst, indem wir durch ein falsches Selbstbild in eine Abwehrhaltung gehen.
Hier gilt es, den Themen auf den Grund zu gehen! Zerlege das Bild von Dir und schau Dir die einzelnen Bereiche genau an. Geh den Dingen auf den Grund und hab keine Angst davor, die Wahrheit über Dich herauszufinden. Es ist auch völlig in Ordnung, sich für all diese Bereiche Hilfe zu holen, wenn Du nicht weißt, wie Du das genau angehen kannst. Um Hilfe zu bitten, ist kein Zeichen von Schwäche!
Fazit
Wir sitzen wie unter einer Glocke, die uns davon abhält, wirklich glücklich zu werden bzw. zu sein. Die Vogel-Strauß-Methode, in vielen Bereichen des Lebens wegzuschauen, ist langfristig kein guter Ratgeber. Wir überfordern uns im Grunde MIT UND DURCH UNS SELBST! Aus der Angst heraus schaffen wir Gründe, die uns so sehr blockieren, das Gelassenheit zum Fremdwort wird.
Aber: Gelassenheit ist wichtig und sollte unbedingt Teil unseres Selbst sein! Begeben wir uns also auf diese Reise. Wir lernen dadurch nicht nur zufriedener zu sein, sondern auch Herausforderungen im Leben besser zu meistern. Warum? Weil der klare Blick auf uns zeigt, das wir nicht versagt haben, sondern das wir gelernt haben, eine Krise als Chance zu sehen.
Es ist viel leichter gelassen zu sein, als Energie in Wut und Abwehrmechanismen zu investieren.
Eure Stephanie
Zum Thema Glaube kann man sicher ganze Bücher schreiben. Glaube lässt sich aus unzähligen Blickwinkeln betrachten und doch kann man es, per Definition, auf einen Satz aus einem Wörterbuch runterbrechen:
- „Glauben = gefühlsmäßige, nicht von Beweisen, Fakten o. Ä. bestimmte unbedingte Gewissheit, Überzeugung“
Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/Glaube
Und genau da liegt für viele Menschen schon die Herausforderung: Glaube bedeutet also eine gefühlsmäßige unbedingte Gewissheit oder Überzeugung, die nicht durch Beweise, Fakten o.Ä. begründet werden kann. Das bedeutet, wenn wir an etwas glauben, dann glauben wir ohne zu wissen, ob oder wann sich das geglaubte, in die Realität umsetzen wird.
Solange es uns gut geht, wir keine Sorgen oder Probleme haben, fällt es leicht an etwas oder jemanden zu glauben. Aber sobald eine Veränderung eintritt, es aus irgendwelchen Gründen nicht mehr so gut läuft, tauchen erste Zweifel auf. Glauben wird dann auf einmal schwieriger und kann sogar unmöglich werden.
Außerdem wirft das mögliche Festhalten an einen Glauben häuftig einer der folgenden Fragen auf: Warum ist Glaube denn so wichtig? Hat Glauben nicht immer zwangsläufig etwas mit Enttäuschung zu tun? Schürt es eine Erwartungshaltung, nicht man nicht haben sollte? Ist es nicht besser, an nichts zu glauben, weil man dann nicht enttäuscht werden kann? Oder muss man in irgendeiner Art religiös sein, um glauben zu können?
Meiner Meinung nach, ist der Glaube sehr wichtig, ja sogar existentiell wichtig. Es hat auch nichts mit einer religiösen Einstellung zu tun, oder ob dadurch ein Mensch mehr Fähigkeiten oder Rechte zum glauben besitzt, als ein anderer.
Stell Dir doch einfach mal folgende Frage: Könnt das Leben, eine Gesellschaft, oder gar die ganze Welt, ohne einen Glauben funktionieren? Die Antwort ist tatsächlich leichter als Du denkst, denn sie lautet NEIN. Der Mensch braucht tatsächlich irgendetwas, an dem er/sie sich festhalten kann, auf das er/sie sich verlassen kann. Unser aller Leben muss sich täglich einer Welt stellen, die leider oft nicht sehr stabil ist. Glauben beginnt schon in den kleinen Dingen wie: ich glaube das wir uns bald wiedersehen, ich glaube daran den neuen Job zu bekommen, oder ich glaube daran das morgen ein besserer Tag wird.
Glaube bedeutet auch Hoffnung und Hoffnung bedeutet Vertrauen. Und wenn wir Vertrauen in etwas oder jemanden haben, passiert automatisch etwas ganz wunderbares: es macht uns glücklicher und zufriedener! Du siehst also, das die positive Konsequenz des Glaubens ein wahres Geschenk ist.
Lass Dich also nicht verunsichern, wenn Du aus Deinem Umfeld hörst, das es sich nicht lohnt an etwas zu glauben. Glauben lohnt sich immer! Und nur, weil etwas nicht unmittelbar eintrifft, woran Du so sehr geglaubt hast, ist es gleich ein Grund dem Glauben abzusprechen. Glaube findet immer zuerst in Dir selbst statt. Das heißt, Du musst lernen, Dir selber zu glauben, Dir zu vertrauen. Höre also mehr auf Dein Bauchgefühl, auf Deine innere Stimme, Deine Intuition und vertraue auf das, was Du hörst. Sei im Vertrauen, das alles sich genauso finden wird, wie es sein soll. Wenn etwas nicht sofort so klappt, wie Du es Dir erhofft hast, dann hat es meist auch einen Grund. Hinterfrage diesen möglichen Grund und lerne dadurch, Dich selbst zu reflektieren. Niemals passiert etwas ohne Grund und oft ist das auch mit Schmerz verbunden. Aber der Schmerz bringt uns zusätzliche Klarheit, wenn wir uns mit ihm auseinandersetzen. Wegschauen, oder weglaufen ist wohl niemals eine wirkliche Lösung.
Sei also mutig und traue Dich zu glauben! Glaube an Dich, an etwas höheres, an Gott, oder wie auch immer Du es für Dich definierst. Traue Dich, zu glauben, auch wenn Du es nicht siehst. Es lohnt sich immer und zeigt Dir auch, das Du nicht alleine bist.
Sicherlich habe ich darüber hier nicht das letzte Mal geschrieben. Aber für den Moment, will ich mal dabei belassen. Ich wünsche Dir nun von Herzen, das Dich meine Worte dabei unterstützen können, neuen Mut für Deinen Glauben zu finden.
Berichte uns auch gerne über Deine Erfahrungen und sende uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören.
Liebe Grüße,
Stephanie